Die Kamera wird über verschiedene Vortriebsmöglichkeiten in die Entwässerungsleitung eingespült bzw. eingeschoben und vor dem zu untersuchenden Abzweig positioniert. Für den Abbiegevorgang wird die spezielle Scherenmechanik ausgefahren. Hat die Scherenspitze an der Wand ein Widerlager gefunden, wird mit Hilfe einer Abdrückbewegung an der Rohrwandung die Kamera in den Anschluss hineingefahren. Nach dem erfolgreichen Abbiegen wird nun die ausschließlich zum Abbiegen und zum Überwinden von Muffenversätzen und Hindernissen notwendige Scherenmechanik wieder vollständig in das Kameragehäuse zurückgefahren. Mehrere Abzweige können nun nach der gleichen Vorgehensweise durchgeschoben bzw. durchgespült werden. Durch das Prinzip der zurückfahrbaren Leitvorrichtung wird stets ein freies und klares Kamerabild ermöglicht. Eines der Hauptkriterien an die Dichtigkeitvon Rohren sind einwandfreie Rohrverbindungen. Diese können mit der LS komplett 90⁰ Grad abgeschwenkt und 360⁰ Grad abgekreist werden. Auch schwer zugängliche Stellen können mit Hilfe dieser auf dem Markt einzigartigen zurückfahrbaren Führungsmechanik angeschwenkt und inspiziert werden.
Umschaltbare Spezialdüse mit hoher Zug- und Reinigungskraft:
Der Spül-Vortrieb der Lindauer Schere funktioniert über eine leistungsfähige Spezialdüse. Gleichzeitig zur Inspektion werden die verzweigten Entwässerungsleitungen durch den Wasserstrahl gereinigt. Die Spezialdüse ist umschaltbar, so dass bei Bedarf die Kameralinse mit dem Vorstrahl gereinigt werden kann. Sie und Ihre Auftraggeber erhalten perfekte Inspektionsergebnisse.
Sprechen Sie uns an!
Diesen Service bieten wir in folgenden Städten an:
Paderborn, Bielefeld, Gütersloh, Detmold, Lippstadt, Soest, Höxter, Willebadessen, Warburg, Beverungen, Bad Pyrmont, Blomberg, Herford, Lemgo, Geseke, Rheda Wiedenbrück